Mentor verwendet zur Feststellung von extremem oder riskantem Fahrverhalten Beschleunigungskraftpegel. Bei der Beschleunigungskraft oder g-Kraft handelt es sich um einen Messwert für Beschleunigung. Die Grenzwerte für „starkes Bremsen“ und „extreme Kurvenfahrt“ basieren auf bewährten Industrieverfahren sowie auf den eigenen Feldprüfungen von eDriving. Diese können sich angesichts von Erfahrung, Industrienormen und interner Forschung jedoch ändern.
Der aktuelle Grenzwert für „starkes Bremsen“ bei Mentor liegt derzeit bei 0,41 g oder ca. 14 km/h pro Sekunde. Wenn ein Fahrer innerhalb von 3 Sekunden von 95 km/h auf 53 km/h abbremst, bedeutet dies, dass die Geschwindigkeit in 3 Sekunden um 42 km/h verringert wurde, was einer Geschwindigkeitsverringerung von 14 km/h pro Sekunde entspricht. Dies würde zu einem Ereignis in Bezug auf „starkes Bremsen“ in Mentor führen.
Die aktuellen Berechnungen für „extreme Kurvenfahrt“ in Mentor verwenden Beschleunigungskraftpegel, um festzustellen, ob ein Fahrer mit gefährlicher Geschwindigkeit und Schnelligkeit abbiegt. Der Grenzwert für „extreme Kurvenfahrt“ wurde auf 0,5 g festgelegt. Je größer der Wendekreis, desto höher die Geschwindigkeitstoleranz. Zum Beispiel: Wenn ein Fahrer an einer zweispurigen Kreuzung mit >32 km/h und einem Wendekreis von 17 Metern abbiegt, führt dies dazu, dass ein Ereignis in Bezug auf „extreme Kurvenfahrt“ aufgezeichnet wird. An einer dreispurigen Kreuzung mit einem Wendekreis von 25 Metern würde „extreme Kurvenfahrt“ bei einer Abbiegegeschwindigkeit von >40 km/h ausgelöst werden.